Hier sind die bisher gesendeten Radiosendungen von Radio RIO Oldenburg zum Nachhören!
In dieser Radiosendung berichten wir von einem Workshop zum Thema Sensibilisierung gegenüber hörgeschädigten Menschen, der in der TSG Hatten-Sandkrug im November 2023 stattfand. Wir interviewten die Gebärdensprachdolmetscherin, die den Workshop leitete und 3 Teilnehmer der Veranstaltung zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Hörgeschädigten.
Dies ist ein Bericht über den Rohdenhof, einem inklusiven Betrieb in Oldenburg. Auf dem Rohdenhof arbeiten Langzeitarbeitslose zusammen mit Gehandicapten.Es gibt dort eine Schmiede, eine Fahrradwerkstatt, Werkstätten, in denen handwerkliche Gegenstände produziert werden (u.a. auch eine Keramikwerkstatt), ein Gewächshaus in dem Gemüse und Obst angebaut wird und einen Hühnerhof.Außerdem gibt es noch einen Hofladen in Eversten, indem die auf dem Rohdenhof produzierten Produkte verkauft werden.Wir sprachen mit dem Geschäftsführer, einem Anleiter und einer Angestellten und stellen den Rohdenhof in unserer Sendung vor.
In dieser Sendung berichten wir über den 8. Diversity Tag der am 31. Mai 2022 in der Jadehochschule in Oldenburg stattfand. Wir interviewten den Oberbürgermeister und den Hochschulpräsidenten sowie einige der Besucher. Während der Veranstaltung konnte die Charta der Vielfalt unterschrieben werden !
In dieser Radiosendung berichten wir von einem Besuch des Selbsthilfetages in dem Famila Center Wechloy und stellen einige Selbsthilfegruppen vor..
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg hört Ihr einen Bericht über die Inklusionswoche 2022 in Oldenburg. Wir besuchten den Tag der Selbsthilfe im Famila Center Wechloy und sprachen mit Selbsthilfeaktiven über die Arbeit ihrer Gruppen.
In dieser Sendung berichten wir über den Demenzparcours, eine Veranstaltung vom Blauschimmel Atelier und einer Veranstaltung vom Autismustherapiezentrum die im CineK während der Inklusionswoche 2022 in Oldenburg statt fand.
In dieser Sendung stellen wir dar wie Inklusion auch auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen kann. Dazu berichten wir von der Pflanzenfirma Piccoplant und der Wäscherei Schwarting wo gehandicapte Menschen arbeiten. Wir interviewten die Geschäftsführer und Angestellte.
In dieser Sendung stellen wir dar wie Inklusion auch auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen kann. Dazu berichten wir von dem Hotel Villa Stern und der Jugendherberge wo gehandicapte Menschen angestellt sind.
In dieser Radiosendung berichten wir von der Behindertenbeiratswahl die am 27. März 2022 in der Zeit von 14.00-16.00 Uhr in der Volkshochschule Oldenburg statt fand. Wir interviewten einige Kandidaten und Wähler.
Wir berichten in dieser Sendung über ein inklusives Theaterprojekt das aktuell bei dem Blauschimmel Atelier in Oldenburg anläuft. Das Blauschimmel Atelier startet eine neue inklusive Theatergruppe, dort können auch Menschen ohne Spielerfahrung mitmachen. Dabei sind auch Menschen mit Handicaps.
Das Budget für Ausbildung soll dazu dienen das gehandicapte Menschen, die weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten können und eine Werkstattberechtigung haben, auf dem ersten Arbeitsmarkt Ausbildungen machen können. Dieses kann bei der Agentur für Arbeit beantragt werden.
In dieser Sendung berichten wir von der Aktion Autofahren für sehbehinderte und blinde Menschen. Betroffene konnten mit der Fahrschule Lohmann aus Cloppenburg das Autofahren auf dem Fliegerhorst in Wiefelstede unter Anleitung ausprobieren. Dies war eine Aktion während der Inklusionswoche 2021.
In dieser Sendung geht es um ein Budget was Menschen, die eine Werkstattberechtigung für eine Werkstatt für behinderte Menschen haben, nutzen können um sich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuprobieren. Der Integrationsfachdienst unterstützt sie dabei und hilft bei Problemen.
Seit 2019 dürfen jetzt alle Menschen mit Handicap wählen. In dieser Radiosendung befragten wir Oldenburger Politiker was sie dafür tun das gehandicapte Menschen wählen gehen können, wie sie diese aufklären und was sie für die Inklusion dieser Menschen tun.
Seit 2019 dürfen jetzt alle Menschen mit Handicap wählen. In dieser Radiosendung befragten wir Oldenburger Politiker was sie dafür tun das gehandicapte Menschen wählen gehen können, wie sie diese aufklären und was sie für die Inklusion dieser Menschen tun.
In dieser Radiosendung hört Ihr einen Bericht über ein inklusives Sportfest was in Hatten-Sandkrug im Juni 2021 statt fand. Es wurden verschiedene Fun- und Trendsportarten für Menschen mit und ohne Handicaps angeboten, u.a. Rollstuhlbaskettball, Judo, Tennis u.v.m.
Diese Sendung berichtet vom Inklusionstag im Tennis, der am 10. Oktober 2020 in der TSG Hatten-Sandkrug statt fand. Tennistrainer lernten Blindentennis, Rollstuhltennis, Tennis für geistig Behinderte und Gehörlose kennen und nachmittags probierten Betroffene das Angebot aus.
In dieser Radiosendung berichten wir vom Fachtag Pflege, der am 20. Februar 2020 im PFL in Oldenburg statt fand. Wir interviewten Dr. Carola Reimann, die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, die Bürgermeisterin Germaid Eilers-Dörfler und einige Menschen aus dem Fachpublikum.
In dieser Sendung berichten wir über den Fachtag Wohnen im Alter. Wir interviewten einen Architekten, der ein Wohnprojekt in Oldenburg betreut und eine Bewohnerin eines Projektes in Stade. Außerdem befragten wir Dagmar Sachse, sie ist die Sozialdezernentin von Oldenburg, zu Plänen in Oldenburg.
In der Sendung hört Ihr ein Interview mit Doris Schröder Köpf, sie ist die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, welches wir für Euch direkt im Niedersächsischen Landtag mit ihr führten. Außerdem interviewten wir eine Angestellte vom Yezidischen Forum e.V. und einen Flüchtling.
Am 27. September 2019 feierte IBIS e.V. sein 25-jähriges Bestehen.
Für die Sendung interviewten wir Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, der dort ein Grußwort sprach.
Außerdem befragten wir Uwe Erbel zur Entstehungsgeschichte von IBIS e.V. und sprachen während der Feier mit einer Angestellten.
In dieser Radiosendung berichten wir über die Aufgaben und Möglichkeiten der EUTB`s für behinderte Menschen oder von Behinderung bedrohter Menschen. Die EUTB`s haben ihre Tätigkeit 2018 aufgenommen und sollen es Betroffenen ermöglichen am Leben und am Berufsleben teilzuhaben.
In dieser Sendung berichten wir von dem Projekt imContakt mit Demenz, welches vom Senioren- und Pflegestützpunkt Oldenburg ins Leben gerufen wurde, um Jugendliche auf kreative Art mit dem Thema Demenz in Kontakt zu bringen. Dadurch sollen Ängste abgebaut und neue Zugänge eröffnet werden.
In der Sendung geht es um die Geschichte der Sinti und Roma während des 3. Reiches in Deutschland. Während dieser Zeit wurden auch die Sinti und Roma massiv von den Nazis verfolgt und ermordet. In der Sendung begeben wir uns auf Spurensuche nach den Ursprüngen und der Geschichte der Sinti und Roma.
Wir berichten von dem Sommerfest Inklusion und Diversität, das der OB von Oldenburg Jürgen Krogmann für die Inklusionsakteure am 25. Juni 2019 im Stadtmuseum in Oldenburg ausrichtete. Damit würdigte er ihre Arbeit für den Inklusionsprozess. Für die Sendung interviewten wir den OB und einige Akteure.
In dieser Radiosendung berichten wir von der Inklusionswoche 2019, die vom 4. - 12. Mai 2019 in Oldenburg statt gefunden hat. Wir besuchten den Tag der Selbsthilfe im Famila Center Wechloy und interviewten verschiedene Vertreter von Selbsthilfegruppen und befragten Sie zu Ihrer Arbeit.
In dieser Sendung berichten wir über verschiedene Veranstaltungen. Im ersten Teil ist ein Interview mit Christine Wolf, der Bürgermeisterin der Grünen zu hören, sie hat bei der Eröffnung die Rede gehalten. Außerdem besuchten wir den Tag der Offenen Tür von IBIS e.V. und dem Blauschimmel Atelier u.a.
In dieser Radiosendung geht es um das Phänomen des Stimmenhörens. Einige Menschen nehmen Stimmen wahr, die andere nicht wahrnehmen können. Wir beleuchten die Ursachen und zeigen Hilfsmöglichkeiten für Betroffene auf. Wir interviewten einen Betroffenen und verschiedene Fachleute zu dem Thema.
Für die Sendung besuchten wir den Demenzparcours des Senioren- und Pflegestützpunkts Oldenburg. Beim Demenzparcours kann man sich an verschiedenen Stationen in den Alltag eines Demenzkranken einfühlen und dessen Probleme, die er mit den alltäglichen Dingen des Lebens hat, besser nachempfinden.
Es handelt sich dabei um ein Budget, das Schwerbehinderte, die ein GDB von 50% und mehr haben, beantragen können. Damit soll ihnen ermöglicht werden, daß sie auch weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen können. Für die Sendung interviewten wir u.a. die Leiterin der Ma Vie Budgetberatung.
Für die Sendung zum Thema Armut Teil 2 haben wir Bernd Günter Schwabe, den Leiter des Amtes für Teilhabe und Soziales in Oldenburg, als Experten interviewt. Außerdem waren wir bei der Anlaufstelle für Straßensozialarbeit und interviewten dort 2 Streetworker und eine ehemals obdachlose junge Frau.
Hier geht es um die Deutsche Straßenfußballmeisterschaft, die im September 2018 in Oldenburg auf dem Schloßinnenhof stattgefunden hat. Bei dieser spielten Obdachlose, Migranten und ehemals Drogenabhängige zusammen Fußball und qualifizierten sich für den Homeless Worldcup in Mexico City.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg beschäftigen wir uns mit dem Thema Armut.. Dazu interviewten wir als Experten den Leiter des Arbeitskreises gegen Armut in Oldenburg Herrn Buse.
Außerdem stellen zwei Vertreter von Hilfseinrichtungen ihre Arbeit vor.
Hier geht es um die Deutsche Straßenfußballmeisterschaft, die im September 2018 in Oldenburg auf dem Schloßinnenhof stattgefunden hat. Bei dieser spielten Obdachlose, Migranten und ehemals Drogenabhängige zusammen Fußball und qualifizierten sich für den Homeless Worldcup in Mexico City.
Wir zeigen in dieser Sendung auf, welche Möglichkeiten Behinderte haben über den Sport am sozialen Leben teilzuhaben. Es kommen einige Behinderte zu Wort, die über ihre sportlichen Aktivitäten berichten.
Die Interviews führte unser Kollege Uwe Lauterbach, durch die Sendung führt Rolf Lühring.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg beleuchten wir inwieweit das Tourismusbüro Oldenburg die Inklusion im Tourismus umgesetzt hat. Außerdem stellen wir das inklusive Hotel Villa Stern in Oldenburg-Osternburg vor, dort arbeiten Behinderte als Hotelangestellte.
Für die Sendung haben wir Interviews mit Angestellten von Institutionen geführt die für die Resozialisierung Straffälliger zuständig sind. Außerdem führten wir ein Interview mit einem ehemals Straffälligen der von seinem Leben vor und nach dem Gefängnisaufenthalt berichtet.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg berichten wir von der Inklusionswoche 2018 Teil 2. Ihr hört Interviews die während des Selbsthilfetages im Famila Center Wechloy mit Selbsthilfegruppen geführt wurden und Interviews von einer inklusive Stadtführung für Hörgeschädigte.
In dieser Sendung berichten wir über die Inklusionswoche 2018 Teil 1 und berichten von einigen Veranstaltungen die wir besucht haben. Die Interviews führten unsere Kollegen Uwe Lauterbach und David Halfar.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg berichten Sehbehinderte von ihrem Alltag und dem Umgang mit ihrer Sehbehinderung.Die Interviews führten Uwe Lauterbach und David Halfar.
In unserer Jubiläumssendung machen wir einen Rückblick auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von Radio RIO Oldenburg sowie auf einige bisher gelaufene Radiosendungen. Das Grußwort für die Jubiläumssendung sprach der Oldenburger Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg geht es um das Thema Erinnerungskultur. In der Sendung berichtet Esther Bejarano, eine 93 jährige jüdische Dame, von ihrer Zeit im KZ Ausschwitz, danach führten wir Interviews mit einigen Zuschauern ihrer Lesung in der IGS Flötenteich in Oldenburg.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg beschäftigen wir uns mit dem Thema Sehbehinderung. Wir haben dazu Frau Hirschberger die Vorsitzende vom Regionalverein Oldenburg des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e.V. und zwei Betroffene zu ihrem Alltag interviewt.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg geht es um das Thema Integration Behinderter auf dem Arbeitsmarkt. Wir führten dazu Interviews mit dem 1. Vorsitzenden des Netzwerks Integration Behinderter auf dem Arbeitsmarkt e.V., einem Arbeitgeber der Behinderte einstellt, und einem Behinderten.
In dieser Radiosendung geht es um das Thema Integration Behinderter auf dem Arbeitsmarkt. Wir führten dazu Interviews mit einigen Fachleuten und einem Behinderten der von seinem Leben berichtet.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg berichten wir von dem 70-jährigen Blaukreuz Jubiläum in Oldenburg. In der Radiosendung wird die geschichtliche Entwicklung des Blauen Kreuzes Oldenburg dargestellt, außerdem führten wir Interviews mit ehemaligen Alkoholikern und Angehörigen.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg berichten wir über "Die Profis", dies sind Menschen die ein besonderes Handicap haben, z.B. eine psychische Erkrankung oder Blindheit oder sonst eine andere Behinderung. Diese bieten ehrenamtlich ihre Hilfe für andere Betroffene an und beraten diese.
In dieser Radiosendung beleuchten wir die Fluchtgeschichten von Flüchtlingen aus dem Irak, Syrien und Burkinha Faso und befragten sie zu ihrem Leben. Außerdem interviewten wir eine Psychologin, die im Psychosozialen Zentrum arbeitet, zu der Lage der Flüchtlinge in Deutschland.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg berichten wir von dem Neujahrsempfang des Oldenburger Oberbürgermeisters Jürgen Krogmann für die Inklusionsakteure. Wir haben sowohl den Oberbürgermeister als auch einige Inklusionsakteure interviewt.
In dieser Radiosendung berichten wir von einigen Veranstaltungen die wir während der Inklusionswoche 2017 besuchten.
In dieser Sendung berichten wir über eine Veranstaltung im Propeller wo zwei ehemals psychisch Erkrankte über ihre Erkrankung und ihr Leben erzählt haben. Außerdem berichten wir vom Rollstuhltanzworkshop im Gertrudenheim und vom Fahrradcheck OWI geölt der Baumhauswerkstatt am Julius-Mosen Platz
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg beschäftigen wir uns mit dem Thema Behinderung und Sexualität. Behinderte haben es oftmals schwer als begehrenswerte sexuelle Menschen wahrgenommen zu werden, die sich nach Nähe und Berührung sehnen.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg haben wir einige Interviews mit Flüchtlingen geführt.
Außerdem haben wir mit Mitarbeitern von ProConnect e.V. die sich um die Vermittlung von Arbeitsstellen und Ausbildungsplätzen für Flüchtlinge kümmern Interviews gemacht.
In dieser Radiosendung von Radio RIO Oldenburg berichten wir über die Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg und das Cafe Kurswechsel. Ihr erfahrt einiges über die Entstehungsgeschichte und die Aufgaben der Werkstätten. Außerdem befragten wir Behinderte ,die im Cafe beschäftigt sind ,zu ihrer Arbeit.
In dieser Radiosendung berichten wir über die Arbeit der Tagesförderstätte der SELAM Lebenshilfe in Oldenburg. Wir interviewten dazu zwei leitende Angestellte und befragten sie zu der Entstehungsgeschichte, den Zielen der Einrichtung und einiges andere mehr.
In dieser Sendung berichten wir von einer Schulveranstaltung im Propeller, bei der zwei Betroffene von ihrer Erkrankung und ihrem Leben erzählten und die Schüler im Anschluß Fragen stellten. Die Schüler wurden von ihrem Lehrer zuvor in einer Fortbildung mit dem Thema vertraut gemacht.
In dieser Radiosendung berichten wir von der Behindertenbeiratswahl 2016, die in Oldenburg stattgefunden hat. Dazu haben wir Interviews mit Kandidaten und gewählten Mitgliedern des Behindertenbeirates geführt.
In dieser Sendung berichten 3 Betroffene von ihrem Leben und ihrer Erkrankung und wie sie ihre Krankheit bewältigt haben. Außerdem ist noch ein Psychologe zu hören, der uns zu diesem Thema Fragen beantwortet. Wir wollen mit dieser Sendung Vorurteile abbauen und Betroffene zu Wort kommen lassen.
In dieser Sendung stellen wir die Arbeit des Behindertenbeirates in Oldenburg vor. Der Behindertenbeirat besteht aus Betroffenen, die den Stadtrat für ihre Belange berät. So gibt es beispielsweise Mitglieder im Sozialausschuss oder auch im Bauausschuss, die sich für die Behinderten einsetzen.
In dieser Sendung stellen wir die Einrichtung SeGOld e.V. (=Selbstbestimmt Leben Gemeinschaft Oldenburg) und das Thema Persönliche Assistenz vor.Wir interviewten dazu die Mutter eines schwer mehrfach behinderten Sohnes und den Persönlichen Assistenten.Außerdem befragten wir die Leiterin des Vereins.
In der Radiosendung erfahrt Ihr einiges über die Arbeit des Autismustherapiezentrums in Oldenburg und die neurologische Entwicklungsstörung Autismus und deren Behandlungsansätze.,die Kennzeichen und Formen des Autismus, die Fähigkeiten und Begabungen von Autisten, welche Vorurteile es gibt und v.a.
Für diese Sendung sahen wir uns den Film "Berg Fidel-Eine Schule für Alle" an und sprachen mit der Regisseurin. Außerdem besuchten wir den Tag der Offenen Tür des Blauschimmel Ateliers und befragten die Geschäftsführerin zu der Arbeit des Ateliers. Wir besuchten auch einen Vortrag zum Thema Armut.
Wir berichten von einer Veranstaltung im Propeller wo sich zwei ehemals psychisch Kranke miteinander über ihr Leben austauschten und Fragen beantworteten, außerdem berichten wir von einer Podiumsdiskussion der Autisten im CineK und von der Pflanzaktion der Baumhaus Werkstatt am Lappan.
In dieser Radiosendung klären wir über das Thema Alkoholsucht auf, dazu befragten wir Thomas Wendt, den Leiter des Blauen Kreuzes Oldenburg, als Experten. Außerdem ist ein Betroffener zu hören, der von seinem Leben berichtet und erzählt wie er vom Alkohol frei geworden ist
In dieser Radiosendung hört Ihr Interviews die während des Huntecups mit Beteiligten des inklusiven Fußballturniers geführt wurden. Dies war unsere zweite Radiosendung die auf Oldenburg eins gesendet wurde.
Dies ist die erste Radiosendung von Radio RIO Oldenburg. In dieser Radiosendung haben wir uns als Redaktionsteam den Zuhörern erstmalig vorgestellt und darüber berichtet, was jeder einzelne mit dem Thema Inklusion zu tun hat.